Am Ende des Lebens steht unumgänglich hiermit verbunden der Abschied eines geschätzten Menschen. Durchaus sind die Gedanken diesbezüglich eher ein unguter Umstand. Das Problem der Familie wird nunmehr sein, eine geeignete und respektvolle Bestattung in Kreis Minden-Lübbecke, die möglichst den Erwartungen und Ansprüchen des Verstorbenen entspricht, auszurichten.
Das Angebot der Bestattungshäuser erstreckt sich inzwischen auf Angebote wie etwa einer Naturbestattung, Diamantbestattung, Baumbestattung oder auch einer Waldbestattung - nur um einige Möglichkeiten hier anzusprechen.
Gewiss macht es bei einigen Bestattungsarten Sinn, dass man frühzeitig an eine Bestattungsverfügung denkt. Ebendiese Verfügung wendet für die Hinterbliebenen viel Aufwand ab und ansonsten ermöglicht es, dass die Familie die Kriterien des Verstorbenen, im Hinblick auf die Bestattung, umsetzen können.
Hier können Sie weitere Informationen und Angebote für Bestattungen erhalten:
Bestatter, Bestattungsinstitut oder Bestattungskosten
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung
Ist ein Sterbefall eingetroffen, so sollten Sie als Erstes den Hausarzt in Kenntnis setzen, der Ihnen den Tod durch einen Totenschein schriftlich dokumentiert. Danach muss der Verstorbene durch ein Bestattungsinstitut in Kreis Minden-Lübbecke innerhalb von etwa 36 Stunden überführt werden. Nach frühestens 48 Stunden bzw. spätestens 8 Tagen kann die Beerdigung erfolgen.
Welche Relevanz hat das Trauerzeremoniell?
Zumal die Bestattungen von geliebten Menschen ein ausnehmend inniges Erlebnis, geprägt von großem Kummer und Schmerz ist, erhält das Trauerzeremoniell einen hohen Stellenwert. Es ist ein Augenblick der persönlichen Verabschiedung von einem geachteten Menschen für alle Familienangehörigen und Bekannten.
In einer ehrenwerten Abschiedsrede werden die Lebensjahre des Verstorbenen gewürdigt und angemessen gedacht. Das Trauerzeremoniell wird vielmals musikalisch unterstützt, um die Beerdigung in einer vernünftigen Stimmung zu halten. Dieses Ritual bei den Bestattungen ist ein wesentlicher Baustein der Trauerbewältigung der Familienangehörigen.
Jeder Bestattungspflichtige kann in der Bundesrepublik den Bestatter frei aussuchen. Günstig ist die Auswahl eines Bestattungsunternehmens im näheren Umkreis. Zu den besonderen Leistungen die das Bestattungsunternehmen in Kreis Minden-Lübbecke erbringt, gehört die Überführung des Gestorbenen. Aber auch die hygienische Versorgung und die Aufbahrung sind Funktionen der Bestattungsinstitute.
Die Aufbahrung des Leichnams kann damit verbunden entweder in den hierfür extra angedachten Räumen des Unternehmens oder aber außerhalb in beispielsweise einer Friedhofkappelle vorgenommen werden. Der Dienstleister orientiert sich hierbei nach den Wünschen der Hinterbliebenen.
Bekanntlich kümmert sich ein Bestattungsunternehmen auf keinen Fall nur um die ausgewählten Bestattungsleistungen, statt dessen übernimmt, falls es den Vorstellungen der Hinterbliebenen gerecht wird, die Koordination von Fremdleistungen. Das umfasst etwa im gleichen Sinne den Blumenschmuck, die Trauerkarten, die Traueranzeige, und um den Trauerredner.
Die wesentliche Aufgabe eines Bestatter ist, den Verschiedenen zu seinem Grabplatz auf den Friedhof zu bringen. Die häufigen Bestattungsarten mit der der Bestatter zu tun hat sind nicht selten die Baumbestattung, die Erdbestattung, Seebestattung und die Feuerbestattung.
Solch ein Bestatter betätigt sich ebenfalls als Dienstleister für Terminierungen, Ämtergänge und Überführungen. Der Bestatter ist die erste Anlaufstelle für die Familienangehörigen als Ratgeber oder als Hilfesteller und zeichnet sich durch seine umfangreiche Sachkenntnis aus.
Eine Schätzung der Kosten für Bestattungen ist stets den Erwartungen entsprechend zu betrachten und hängt darüber hinaus von so manchen Kriterien ab. Im Voraus erhalten Sie erste Eckdaten:
Kostenaufstellung für Bestatterleistungen:
Friedhofsgebühren:
Individuelle Wünsche oder Fremdleistungen:
Durchschnittliche Kosten der unterschiedlichen Bestattungsarten:
Sämtliche angezeigten Preise für den Bestatter, die Friedhofsgebühren, den gewählten Bestattungsleistungen und genauso der Bestattungsarten begreifen sich als Kostenbeispiele und könnten regional spürbar abweichen, weiterhin kommen noch die Kosten für eine Trauerfeierlichkeit hinzu.
In der Bundesrepublik gilt eine Bestattungspflicht. Darunter ist zu verstehen, dass entsprechend nach dem der Tod eines Menschen eingetreten ist, dieser einer regulären Beisetzung zuzuführen ist. Diese Art und Weise der Bestattungspflicht ist in den Bestattungsverordnungen der Bundesländer geregelt.
Die Pflicht zur Bestattung besitzen somit die nächsten Familienmitglieder. Sie haben sich um etwa die Ausfertigung der Todesbescheinigung oder auch Leichenschauscheins, die Abwicklung der Leichenschau durch einen Arzt und um die Beisetzung zu kümmern.
Die Hinterbliebenen oder Nachlassempfänger müssen die Bestattungskosten auf sich nehmen. Die Kostentragungspflicht der Erben ist nach §1986 Bürgerliches Gesetzbuch festgesetzt.
Können die Kosten für eine Beisetzung aus wirtschaftlichen Gründen auf keinen Fall zugemutet werden, dann kann das Sozialamt für die Übernahme der Kosten einspringen.
Sie wollen die ausführlichen Bestattungskosten in Erfahrung bringen? In diesem Fall sollten Sie nunmehr unseren unverbindlichen und zudem kostenlosen Angebotsservice nutzen und hier Preisangebote für Bestatter einholen.
Bestatter
Der Bestatter ist nicht nur allein dazu da, den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu geleiten, sondern er fungiert auch als Dienstleister für Überführungen oder Behördengänge.
> weiterlesen
Bestattungsinstitut
Ist der Sterbefall eingetreten, wird in der Regel ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Das Bestattungsinstitut sorgt sich in erster Linie um die Organisation der Beisetzung.
> weiterlesen
Bestattungskosten
Die Höhe der Bestattungskosten variieren und hängen vom Umfang der Beerdigung und der Bestattungsart ab. Hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier, Blumenschmuck oder Todesanzeige.
> weiterlesen
Erdbestattung
Hierbei wird nach einem Todesfall, der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. In Deutschland kann die Beisetzung ausschließlich nur auf einem Friedhof stattfinden.
> weiterlesen
Feuerbestattung
In der Regel wird bei einer Feuerbestattung die Asche des Verstorbenen nach dessen Kremation in einer Urne beigesetzt. Aber auch eine Seebestattung oder eine Baumbestattung kommt hierfür in Frage.
> weiterlesen
Seebestattung
Der Seebestattung geht immer eine vorherige Einäscherung voraus. Bei der Wahl des Bestattungsortes, von Ostsee bis Mittelmeer oder aber Atlantik, hat man mittlerweile freie Wahl.
> weiterlesen