Im Verlauf eines Lebens macht sich nahezu jeder Mensch über kurz oder lang Gedanken dazu, wie etwa das eigene Begräbnis verlaufen soll. Mittlerweile gibt es mehrere Varianten dafür, um eine Bestattung in Kyffhäuserkreis () womöglich entsprechend den eigenen Wünschen zu gestalten. Eine herkömmliche Erdbestattung kommt lange nicht mehr für alle in die engere Wahl.
Das Begräbnis ist die endgültige Verbringung der sterblichen Überreste an einen auserkorenen Standort in den Erdboden oder aber als Asche in die Natur. Bestattungen werden gleichermaßen als Beerdigung, Beisetzung oder Begräbnis benannt.
Die sehr verbreitetsten Alternativen der Bestattungen sind, einfach die Beisetzung mithilfe einer Urne und aber ebenfalls das Begräbnis durch Einbringen in die Erde. Gewöhnlich gehört zu einem Begräbnis eine organisierte Abschiedszeremonie. Am Ort der Bestattung in Kyffhäuserkreis zeugt in der Regel ein Grabstein an das Gedenken des Dahingeschiedenen.
Hier können Sie weitere Informationen und Angebote für Bestattungen erhalten:
Bestatter, Bestattungsinstitut oder Bestattungskosten
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung
Ist der Sterbefall eingetroffen, dann sollten Sie als erstes Vorgehen einen praktischen Arzt in Kenntnis setzen, der Ihnen den Tod durch einen Totenschein schriftlich attestiert. Im Folgenden muss der Verschiedene durch ein Bestattungsunternehmen in Kyffhäuserkreis innerhalb von 36 Stunden überführt werden. Nach Ablauf von 48 Stunden bzw. spätestens 8 Tagen kann die Beerdigung erfolgen.
Welchen Einfluss hat eine Trauerzeremonie?
Da ja die Bestattungen von geliebten Menschen ein enorm intimes Erlebnis, beeinflusst von unglaublichem Kummer und Schmerz ist, bekommt die Trauerzeremonie einen großen Stellenwert. Sie ist ein Moment des privaten Abschiednehmens von einem wertgeschätzten Menschen für die Familie und den Verwandten.
In einer ehrenwerten Abschiedsrede werden die Lebensjahre des Verstorbenen gewürdigt und gedacht. Die Trauerzeremonie wird des Öfteren musikalisch unterstützt, um die Beisetzung in einer geeigneten Stimmung zu halten. Dieser gottesdienstliche Brauchtum bei den Bestattungen ist ein vorrangiger Baustein der Trauerbewältigung der Hinterbliebenen.
Neben den Friedhofsgebühren kommen noch außerdem die Kosten für die Beisetzung auf die Familienangehörigen hinzu. Meistens entstehen ebendiese gleich Anfangs beim auserwählten Bestatter und auch bei den Serviceleistungen des Bestattungsunternehmens.
So betragen die Friedhofsgebühren bei etwa einer Erdbeisetzung ganz nach Region zwischen 1750 und 4950 Euro, oder auch vielmehr je nach den Wünschen der Familienangehörigen. In diesen Preiskalkulationen sind vorwiegend die Kosten für den Sarg, die allgemeine Versorgung und zudem das Ankleiden, als auch die Einsargung des Verstorbenen schon mit einbezogen.
Zu diesen Bestattungskosten kommen dann noch anderweitige Kosten für eine angedachte Trauerfeierlichkeit und das Blumenarrangement.
Indes haben Sie die Auswahlmöglichkeit, selbst bei einem Erdbegräbnis einige Unkosten einzusparen, ohne unterdies auf ein respektvolles Lebewohl verzichten zu müssen. So kann beispielsweise auf die Sterbekleidung verzichtet werden und anstelle dessen der Lieblingsanzug des Gestorbenen verwendet werden.
Alternativ kann auch im Punkt der musikalischen Untermalung vielleicht auf den Freundes- oder Bekanntenkreis zurückgegriffen werden. Demnach können auch an dieser Stelle Ausgaben eingespart werden.
Die Kalkulation der Unkosten für Begräbnisse sind immer den Wünschen angepasst vorzunehmen und hängt von regionalen Gesichtspunkten ab. Zuvor erhalten Sie allgemeine Auskünfte:
Aufwendungen für Bestatter:
Friedhofsgebühren:
Fremdleistungen:
Durchschnitt der Preise für verschiedene Bestattungsarten:
Sämtliche angegebenen Preise für den Bestatter, die Friedhofsgebühr, den ausgewählten Serviceleistungen und zudem der Bestattungsarten verstehen sich als Kostenbeispiele und könnten sich hinsichtlich der jeweiligen Region sehr unterscheiden, hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier.
In Deutschland gilt eine Bestattungspflicht. Dies verdeutlicht, dass entsprechend nach dem Tod einer Person, diese einer regulären Beisetzung zuzuführen ist. Die Umsetzung der Bestattungspflicht ist in den Bestattungsrichtlinien der jeweiligen Bundesländer geregelt.
Die Pflicht zur Bestattung haben unterm Strich die nächsten Verwandten. Sie haben sich um die Ausstellung des Totenscheins, die Abwicklung der Leichenschau durch einen Arzt und unter anderem um die Beisetzung zu sorgen.
Die Angehörigen oder genauer gesagt Nachlassempfänger haben für die Bestattungskosten aufzukommen. Die Kostentragungspflicht der Erben ist gemäß §1986 Bürgerliches Gesetzbuch festgesetzt.
Können die Bestattungskosten einer rechtlich verpflichteten Person aus gerechtfertigten Gründen auf keinen Fall zugemutet werden, so kann hierbei das Sozialamt für die unvermeidlichen Kosten einspringen.
Zu dem Zweck das Sie ganz genau planen können, sollten Sie einen Kostenvergleich der jeweiligen Bestattungsart erstellen. Wir stellen Ihnen in diesem Fall den unverbindlichen und kostenlosen Service bereit, online Preiskonditionen vom Bestatter aus Ihrer Region zu erhalten.
Bestatter
Der Bestatter ist nicht nur allein dazu da, den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu geleiten, sondern er fungiert auch als Dienstleister für Überführungen oder Behördengänge.
> weiterlesen
Bestattungsinstitut
Ist der Sterbefall eingetreten, wird in der Regel ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Das Bestattungsinstitut sorgt sich in erster Linie um die Organisation der Beisetzung.
> weiterlesen
Bestattungskosten
Die Höhe der Bestattungskosten variieren und hängen vom Umfang der Beerdigung und der Bestattungsart ab. Hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier, Blumenschmuck oder Todesanzeige.
> weiterlesen
Erdbestattung
Hierbei wird nach einem Todesfall, der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. In Deutschland kann die Beisetzung ausschließlich nur auf einem Friedhof stattfinden.
> weiterlesen
Feuerbestattung
In der Regel wird bei einer Feuerbestattung die Asche des Verstorbenen nach dessen Kremation in einer Urne beigesetzt. Aber auch eine Seebestattung oder eine Baumbestattung kommt hierfür in Frage.
> weiterlesen
Seebestattung
Der Seebestattung geht immer eine vorherige Einäscherung voraus. Bei der Wahl des Bestattungsortes, von Ostsee bis Mittelmeer oder aber Atlantik, hat man mittlerweile freie Wahl.
> weiterlesen