Im Verlauf des Lebens macht sich sozusagen jeder Mensch einmal seine Vorstellung, wie etwa die eigene Bestattung organisiert werden soll. Heute gibt es unterschiedliche Varianten dafür, um eine Bestattung in Landkreis Ammerland womöglich angepasst an den jeweiligen Wünschen zu gestalten. Die traditionelle Erdbestattung kommt heutzutage nicht mehr für alle in die engere Wahl.
Die Angebotspalette der Bestattungshäuser erstreckt sich heutzutage auf Angebote wie etwa einer Diamantbestattung, Baumbestattung, Naturbestattung und auch der Waldbestattung - um nur einige Optionen hier zu nennen.
Trotzdem macht es bei manchen Bestattungsarten Sinn, dass man bereits zu Lebzeiten eine Bestattungsverfügung handschriftlich verfasst. Jene Verfügung erspart den Hinterbliebenen ziemlich viele Anstrengungen und außerdem ermöglicht es, dass die Familienmitglieder die Wünsche des Verschiedenen, in Bezug auf die Bestattung, durchsetzen können.
Hier können Sie weitere Informationen und Angebote für Bestattungen erhalten:
Bestatter, Bestattungsinstitut oder Bestattungskosten
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung
Alle Menschen haben im Prinzip unterschiedliche Sichtweisen, diese müssen genauso bei der Recherche für die passende Bestattungsart keineswegs vernachlässigt werden. Setzen Sie sich mit der Kernfrage auseinander, welches Begräbnis wohl das richtige sein könnte, so müssen bei der Suche allerlei Fragen klargestellt werden.
Besteht schon bereits ein fester Wunsch für eine ganz bestimmte Bestattungsart, dann ist es durchaus vorteilhaft diesen frühzeitig mit den Familienangehörigen und weiterhin mit einem erfahrenen Bestatter zu besprechen. Dies ist ungemein wichtig, damit den Hinterbliebenen genügend Zeit bleibt sich mit den besonderen Vorstellungen auseinanderzusetzen und selbige dann zum richtigen Zeitpunkt vorzunehmen.
Neben den Friedhofsabgaben kommen selbstverständlich noch Kosten für die Beisetzung auf die Hinterbliebenen hinzu. In der Regel beginnen ebendiese bei dem auserwählten Bestatter und zudem bei den Leistungen des Bestattungsunternehmens.
Dementsprechend ergeben sich die Unkosten bei etwa einer Erdbeisetzung in Abhängigkeit von der jeweiligen Region zwischen 1800 und 4650 Euro, oder gar weit mehr, immer abhängig von den Vorstellungen der Familienmitglieder. In diesen Angebotsberechnungen sind meistens die Kosten für einen Sarg, die allgemeine Versorgung und das Ankleiden, als auch die Einsargung des Gestorbenen schon mit enthalten.
Trotzdem haben Sie die Auswahlmöglichkeit, selbst bei einem Erdbegräbnis manche Aufwendungen zu beschränken, ohne indessen auf eine respektvolle Verabschiedung verzichten zu müssen. So könnte man als einfaches Beispiel auf die Sterbekleidung verzichten und anstelle können Sie auf den Lieblingsanzug des Dahingeschiedenen zurückgreifen.
Wird für die Traueransprache ein weltlicher Trauerredner in Betracht gezogen, demnach mag diese Aufgabe vermutlich auch ein Angehöriger übernehmen. Ebendiese Umsetzung bei einem Begräbnis nehmen eine Vielzahl der Menschen außerdem noch als persönlicher wahr.
Die Bewertung der Kosten für Beisetzungen ist stets den Vorstellungen gemäß zu betrachten und hängt ferner von unterschiedlichen Aspekten ab. An dieser Stelle erhalten Sie allgemeine Informationen:
Aufwendungen für Bestatter:
Friedhofsgebühren:
Individuelle Ansprüche und separate Leistungen:
Kostenbeispiele für unterschiedliche Bestattungsarten:
Alle erarbeiteten Preise für den Bestatter, die Friedhofsgebühr, den ausgesuchten Serviceleistungen und ebenfalls der Bestattungsarten verstehen sich als Kostenbeispiele und werden je nach Region sehr abweichen, hinzu kommen noch Kosten für die Trauerfeier.
In der Bundesrepublik gilt eine Bestattungspflicht. Darunter versteht man, dass nach dem der Tod eines Menschen eingetreten ist, dieser einer vorgeschriebenen Beisetzung zuzuführen ist. Diese Art und Weise der Bestattungspflicht ist in den Bestattungsverordnungen der Bundesländer geregelt.
Die Pflicht zu der Bestattung haben daher die nächsten Familienangehörigen. Sie haben sich um die Ausfertigung der Todesbescheinigung, die Bewältigung der Leichenschau durch einen Mediziner und unter anderem um die Beisetzung zu kümmern.
Die Angehörigen bzw. Erben haben für die Bestattungskosten aufzukommen. Die Kostentragungspflicht ist entsprechend dem §1986 Bürgerliches Gesetzbuch festgelegt.
Können die Bestattungskosten aus finanziellen Gründen keineswegs zugemutet werden, dann kann hier das Sozialamt für die unvermeidlichen Beisetzungskosten einspringen. Dies muss schriftlich beantragt werden.
Sie wollen die ausführlichen Bestattungskosten in Erfahrung bringen? Somit sollten Sie nun unseren kostenfreien und unverbindlichen Angebotsservice zum Einsatz bringen und hier Preisangebote für Bestatter anfordern.
Bestatter
Der Bestatter ist nicht nur allein dazu da, den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu geleiten, sondern er fungiert auch als Dienstleister für Überführungen oder Behördengänge.
> weiterlesen
Bestattungsinstitut
Ist der Sterbefall eingetreten, wird in der Regel ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Das Bestattungsinstitut sorgt sich in erster Linie um die Organisation der Beisetzung.
> weiterlesen
Bestattungskosten
Die Höhe der Bestattungskosten variieren und hängen vom Umfang der Beerdigung und der Bestattungsart ab. Hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier, Blumenschmuck oder Todesanzeige.
> weiterlesen
Erdbestattung
Hierbei wird nach einem Todesfall, der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. In Deutschland kann die Beisetzung ausschließlich nur auf einem Friedhof stattfinden.
> weiterlesen
Feuerbestattung
In der Regel wird bei einer Feuerbestattung die Asche des Verstorbenen nach dessen Kremation in einer Urne beigesetzt. Aber auch eine Seebestattung oder eine Baumbestattung kommt hierfür in Frage.
> weiterlesen
Seebestattung
Der Seebestattung geht immer eine vorherige Einäscherung voraus. Bei der Wahl des Bestattungsortes, von Ostsee bis Mittelmeer oder aber Atlantik, hat man mittlerweile freie Wahl.
> weiterlesen