Im Laufe des Lebens macht sich so gut wie jeder Mensch einmal seine Vorstellung, wie die eigene Beisetzung inszeniert werden soll. Nun gibt es unterschiedliche Varianten dafür, mit dem Ziel das eine Bestattung in Kreis Dithmarschen möglichst individuell gestaltet werden kann. Eine gewöhnliche Erdbestattung kommt bereits lange nicht mehr für jeden in Frage.
Das Angebot der Bestattungsinstitute erstreckt sich nunmehr auf Angebote wie beispielsweise einer Naturbestattung, Diamantbestattung, Baumbestattung oder auch der Waldbestattung - nur um einige Bestattungsarten an diesem Punkt aufzuführen.
Indes macht es bei einigen Bestattungsarten Sinn, dass man frühzeitig an eine sogenannte Bestattungsverfügung denkt. Selbige Verfügung wendet für die Hinterbliebenen sehr viel Arbeitsaufwand ab und ermöglicht es, dass die Angehörigen die Kriterien des Dahingeschiedenen, hinsichtlich einer Bestattung, umsetzen können.
Hier können Sie weitere Informationen und Angebote für Bestattungen erhalten:
Bestatter, Bestattungsinstitut oder Bestattungskosten
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung
Jeder Mensch hat andere Ansichten, diese müssten darüber hinaus bei der Recherche für die angebrachte Bestattungsart auf keinen Fall vernachlässigt werden. Beschäftigen Sie sich mit der Problemfrage, welches Begräbnis wohl das richtige sein wird, dann müssen bei der Recherche einige bedeutende Grundfragen verinnerlicht werden.
Haben Sie schon bereits konkrete Wünsche für eine ganz bestimmte Art der Bestattung, dann ist es beileibe sinnvoll diesen so früh wie möglich mit den Familienangehörigen und auch einem kompetenten Bestatter zu besprechen. Das ist wichtig, womit den Hinterbliebenen genügend Zeitraum bleibt sich mit den entsprechenden Erwartungen auseinanderzusetzen.
Neben den Friedhofsgebühren kommen noch außerdem die Kosten für die Beisetzung auf die Angehörigen zu. Grundsätzlich fangen ebendiese bei Ihrem auserwählten Bestatter und bei den Serviceleistungen des Bestattungsunternehmens an.
Demnach entwickeln sich die Friedhofsgebühren bei einer Erdbeisetzung ganz nach Region auf 1600 bis 4550 Euro, oder aber weit mehr, stets abhängig von den Vorstellungen der Familie. In diesen Angebotsberechnungen sind meistenteils die Kosten für einen Sarg, die hygienische Bereitstellung und zudem das Bekleiden, sowie die Einsargung des Gestorbenen aufgeführt.
Zu diesen Aufwendungen kommen als Folge noch anderweitige Kosten für eine geplante Trauerfeierlichkeit und das Blumengesteck.
Jedoch haben Sie die Gelegenheit, selbst bei einer Erdbestattung verschiedene Unkosten einzukürzen, ohne in diesem Zusammenhang auf eine würdevolle Abschiednahme verzichten zu müssen. So kann man von beispielsweise der Sterbekleidung absehen und statt dessen können Sie auf den liebsten Anzug des Dahingeschiedenen zurückgreifen.
Ist für die Trauerrede ein Trauerredner in Erwägung gezogen, hierbei könnte diesen Teil auch ein Angehöriger an sich nehmen. Ebendiese Variante bei der Beerdigung fassen eine Vielzahl der Menschen obendrein noch als individueller auf.
Eine Bewertung der Kosten für Beisetzungen ist immer den Wünschen gemäß durchzuführen und hängt von regionalen Kriterien ab. Gleich hier erhalten Sie erste Eckdaten:
Bestatterleistungen:
Friedhofsgebühren:
Individuelle Ansprüche und zusätzlich Fremdleistungen:
Durchschnittlicher Kostenaufwand der unterschiedlichen Bestattungsarten:
Alle angegebenen Preise für den Bestatter, die Friedhofsgebühr, den ausgesuchten Leistungen und der Bestattungsarten verstehen sich als Kostenbeispiele und könnten gemäß der jeweiligen Region deutlich abweichen, dazu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier.
In der Bundesrepublik ist eine Bestattungspflicht vorgeschrieben. Darunter versteht man, dass nach dem Tod eines Menschen, dieser einer regulären Beisetzung zuzuführen ist. Die Bestattungspflicht ist in den Bestattungsverordnungen der einzelnen Länder geregelt.
Bestattungspflichtig sind in Folge dessen die nächsten Verwandten. Sie haben sich um die Ausstellung der Todesbescheinigung, die Bewältigung der Leichenschau und um die Beerdigung zu bemühen.
Die Familie oder Erben müssen für die Bestattungskosten aufkommen. Die Kostentragungspflicht der Nachlassempfänger ist gemäß §1986 BGB festgesetzt.
Können die Kosten für die Beisetzung aus gerechtfertigten Gründen keineswegs zugemutet werden, dann kann das Sozialamt für die notwendigen Beisetzungskosten aushelfen. Das muss beantragt werden.
Damit Sie genau planen können, sollten Sie einen Preisvergleich der jeweiligen Bestattungsart erstellen. Wir bieten Ihnen auf dieser Webseite den kostenfreien Angebotsservice an, online Angebotspreise vom Bestatter aus Ihrer Region zu erhalten.
Bestatter
Der Bestatter ist nicht nur allein dazu da, den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu geleiten, sondern er fungiert auch als Dienstleister für Überführungen oder Behördengänge.
> weiterlesen
Bestattungsinstitut
Ist der Sterbefall eingetreten, wird in der Regel ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Das Bestattungsinstitut sorgt sich in erster Linie um die Organisation der Beisetzung.
> weiterlesen
Bestattungskosten
Die Höhe der Bestattungskosten variieren und hängen vom Umfang der Beerdigung und der Bestattungsart ab. Hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier, Blumenschmuck oder Todesanzeige.
> weiterlesen
Erdbestattung
Hierbei wird nach einem Todesfall, der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. In Deutschland kann die Beisetzung ausschließlich nur auf einem Friedhof stattfinden.
> weiterlesen
Feuerbestattung
In der Regel wird bei einer Feuerbestattung die Asche des Verstorbenen nach dessen Kremation in einer Urne beigesetzt. Aber auch eine Seebestattung oder eine Baumbestattung kommt hierfür in Frage.
> weiterlesen
Seebestattung
Der Seebestattung geht immer eine vorherige Einäscherung voraus. Bei der Wahl des Bestattungsortes, von Ostsee bis Mittelmeer oder aber Atlantik, hat man mittlerweile freie Wahl.
> weiterlesen